Dr. René Richter
Kontakt
Irgendwie bedeutet das Aufschreiben partieller Differentialgleichungen, der eigentlichen Arbeit aus dem Wege zu gehen.
— Mitchell Feigenbaum [in James Gleick: Chaos - die Ordnung des Universums]
Abb.: Physik, die begeistert.
Eine experimentelle Lösung der Navier-Stokes-Gleichung
an einer schräg angeströmten Platte unter quasistationären Bedingungen.
Windstärke 6 am Weststrand, Alt-Darß, Juli 2002.
Hier einige persönliche Angaben
Beruf
-
-
-
2006-2011: Dozent an der
Fachhochschule der Wirtschaft Dresden, Schwerpunkte Softwareentwicklung in C++ und Java, verteilte Systeme, Mathematik und Numerik; daneben
2001-2012: Dozent für Angewandte Informatik am Bildungszentrum für informationsverarbeitende Berufe /
b.i.b. International College Dresden
Berufsausbildung: Informatik
Fachoberschule: Mathematik, Physik, Informatik
1997-2001: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische Metallkunde der
TU Dresden
1995: Promotion nach Forschungsstudium als Diplomphysiker an PH und TU Dresden
1985-1990: Studium an der Pädagogischen Hochschule Dresden, Abschluss als Diplomlehrer für Mathematik und Physik
Vor dem Programmieren war mein Forschungsgebiet die mechanische Ermüdung
(Rissbildung durch zyklische Beanspruchung) von Metallen.
Forschungsschwerpunkte
Überlasteinfluß auf Eigenschaften und Wachstum mikrostrukturell kurzer Ermüdungsrisse (DFG-Projekt).
Bildung und Wachstum mikrostrukturell kurzer Ermüdungsrisse in rostfreiem austenitischen Stahl (DFG-Projekt)
Wechselwirkungen von Versetzungen, Versetzungsgruppen und Korngrenzen bei mechanischer Ermüdung (Promotion)
Kontinuumsmechanik und Spannungsfelder von Versetzungen bei unterschiedlichen elastischen Randbedingungen (Diplomarbeit)
Publikationen
R. Richter, W. Tirschler and C. Blochwitz: SEM in-situ investigation of fatigue crack behaviour in ductile materials, Mater. Sci. Engng. A313 (2001) 237-243.
C. Blochwitz and R. Richter: Plastic strain amplitude dependent surface path of microstructurally short fatigue cracks in f.c.c. metals, Mater. Sci. Engng. A267 (1999) 120-129.
C. Blochwitz und R. Richter: Kinetik des intergranularen Kurzrißwachstums in ermüdeten kfz-Metallen. Abschlußbericht DFG Bl 317/2-2, TU Dresden, 1998.
C. Blochwitz, R. Richter, W. Tirschler and K. Obrtlík: The effect of local textures on microcrack propagation in fatigued f.c.c. metals. Mater. Sci. Engng. A234-236 (1997) 563-566.
H.-J. Burmeister and R. Richter: Investigations on the origin of grain boundary cracks in fatigued f.c.c. metals. Acta mater., Vol. 45, No. 2, pp. 709-714, 1997.
R. Richter and H.-J. Burmeister: Effects of grain boundary properties on intergranular cracking in fatigued f.c.c. metals. Acta mater., Vol. 45, No. 2, pp. 715-725, 1997.
R. Richter: Theoretische Untersuchungen zur Rißbildung als Folge der Verformungslokalisation bei mechanischer Ermüdung vielkristalliner kubisch-flächenzentrierter Metalle. Dissertation, TU Dresden, 1994.
R. Richter: Numerische Untersuchungen zur mechanischen Stabilität von Stufenversetzungsmultipolen in halbinfiniten Medien im Hinblick auf versetzungsfreie Zonen. Diplomarbeit, Pädagogische Hochschule Dresden, 1989.